Search Results
7/15/2025, 11:56:48 AM
Zwanghafte oder überängstliche Erziehung
Wenn in der Kindheit sehr viel Panik oder Ekel vermittelt wurde („Fass das nicht an, da sind Bakterien, das macht dich krank!“), kann sich das tief einprägen. Das kann auch unbewusst von Eltern mit Hygiene- oder Essensängsten übernommen werden.
Erleben von Gewalt/Tod im Kontext von Tieren
Wenn jemand als Kind eine Schlachtung oder Tierleid direkt miterlebt hat (z.B. auf einem Bauernhof), kann das Bild von Fleisch mit Tod, Gewalt oder Blut verknüpft sein. Das kann später als „übertriebene“ Ekelreaktion beim Anblick oder Riechen von rohem Fleisch auftreten.
Zwangserkrankung/Essstörung im Hintergrund
Bei manchen Menschen ist Ekel gegenüber rohem Fleisch ein Symptom von tieferliegenden Themen wie Kontrolle (Essstörung) oder Reinheits-/Kontaminationszwang (OCD).
Wenn in der Kindheit sehr viel Panik oder Ekel vermittelt wurde („Fass das nicht an, da sind Bakterien, das macht dich krank!“), kann sich das tief einprägen. Das kann auch unbewusst von Eltern mit Hygiene- oder Essensängsten übernommen werden.
Erleben von Gewalt/Tod im Kontext von Tieren
Wenn jemand als Kind eine Schlachtung oder Tierleid direkt miterlebt hat (z.B. auf einem Bauernhof), kann das Bild von Fleisch mit Tod, Gewalt oder Blut verknüpft sein. Das kann später als „übertriebene“ Ekelreaktion beim Anblick oder Riechen von rohem Fleisch auftreten.
Zwangserkrankung/Essstörung im Hintergrund
Bei manchen Menschen ist Ekel gegenüber rohem Fleisch ein Symptom von tieferliegenden Themen wie Kontrolle (Essstörung) oder Reinheits-/Kontaminationszwang (OCD).
Page 1