>Die preußische Revolution von 1848 führte zwar nicht zu internationalen Krisen, die die bestehende internationale Ordnung oder den Frieden in Europa ernsthaft bedrohten, doch lag dies nicht an mangelnden Bemühungen der in die preußische Regierung berufenen Liberalen, die Revolutionäre zu beschwichtigen.
>Kurz nach der Bildung einer liberalen Regierung im März 1848 entwarf der neue Außenminister Heinrich Alexander von Arnim-Suckow, zuvor preußischer Botschafter in Paris, einen Plan, der nicht nur den europäischen Frieden gefährdete, sondern bewusst darauf abzielte, einen europäischen Krieg zwischen den Großmächten zu provozieren. Arnim und andere Liberale in einflussreichen Positionen folgten den Idealisten in Europa, die die Machtstimmung von 1848 aufsaugen wollten, und schlugen vor, diese Macht zu nutzen, um die Vorteile politischer und nationaler Freiheit (wie sie diese verstanden) in der Welt zu verbreiten. In der Anfangsphase der Revolutionen von 1848 unterstützten sie enthusiastisch die Forderungen der Italiener, Ungarn, Polen und anderer Nationalitäten nach politischer und nationaler Freiheit, wenn nötig sogar auf Kosten der Interessen ihrer eigenen Staaten.