>>216684910
Präzise Uhren gibt es seit den 1700ern. Die britische Regierung hatte damals einen Preis ausgesetzt, weil Uhren essenziell sind für die exakte Bestimmung des Längengrads, und damit für die Navigation in einem weltumspannenenden britischen Empire. Uhren wurden mit der Industrialisierung in den 1700ern/1800ern überall eingeführt. Schließlich kann man keine Fabrik betreiben, wenn die Arbeiter alle irgendwann eintrudeln, jeder so, wie er gerade Lust hat. Einheitliche Zeiten bzw. Zeitzonen kamen mit der Verbreitung der Eisenbahn in den 1800ern auf. Für die Fahrpläne war es wichtig, dass nicht jedes Dorf seine eigene Zeit hatte, sondern alle Stationen entlang der Strecke ein und dieselbe Zeit hatten. Der Fortschritt hat uns allen Komfort und relativen Wohlstand gebracht, aber auch, dass wir heutzutage nach der Uhr leben.
Es gibt auch eine Studie eines Historikers, dass die Leute vor der Einführung der Uhr nachts 2x geschlafen haben. Sie haben sich hingelegt, als es dunkel wurde, etwas geschlafen, sind dann nachts aufgestanden, haben was gemacht, und sich dann wieder hingelegt bis zum Morgen. Hinweise darauf findet man in zahlreichen alten Quellen, und zwar europaweit. Das fand ich recht interessant, weil meine Mutter (pensioniert) das inzwischen auch so macht.