>>215075366
>Kannst du mal short breakdown über Bohmsche Mechanik machen?
Die mathematischen Details habe ich leider nicht mehr im Kopf, dafür ist es zu lange her. Ich meine, Bohm entkoppelte den Welle-Teilchen-Dualismus und beschrieb Teilchen, die sich auf einer Pilotwelle bewegen, welche selber der Schrödinger-Gleichung folgt. Das Besondere an der Bohmschen Mechanik ist, dass sie deterministisch ist. Da es nach den Bellschen Ungleichungen keine versteckten lokalen Variablen geben kann, führt Bohm also versteckte nichtlokale Variablen ein. Ein hoher Preis für Determinismus, weil man unendlich viele davon braucht, um z.B. Quantenverschränkung zu beschreiben.
Meine obige Referenz bezog sich aber gar nicht auf Bohmsche Mechanik, sondern auf ein Buch, das er später schrieb. Er selber hat die Bohmsche Mechanik auch nie als dogmatische Lösung angesehen, sondern eher als Spielzeugmodell, als Proof of Concept, dass Determinismus theoretisch möglich wäre.
>Dekohärenz als Zauberwort wird fallen.
Dekohärenz ist aber nicht dasselbe wie Kollaps der Wellenfunktion. Der Kollaps ist instantan und das Ergebnis zufällig. Weiterhin kann Kollaps nahezu in Isolation stattfinden, benötigt nur einen Beobachter. Dekohärenz ist eher eine Folge von kontinuierlichem Informationsfluss bzw -austausch mit einer Umgebung, analog zu den Gesetzen der Thermodynamik.
>>215075469
Nag doch an deinem Baseballschläger, Rattenphilipp.