>>212425775
>ah ok, dachte ecть kann man eigentlich immer weglassen in diesen "ich habe" konstrukten
>dass man quasi die Existenz betont
uff, jetzt wird es aber heikel.
es ist nicht so, dass "ecть" im sinne von "existieren" IMMER ausgeschrieben werden muss (oder kann), aber es ist auch nicht wirklich eine frage von betonung. in "ich habe" konstruktionen wird es mMn am seltensten weggelassen, im vergleich zu identität/zugehörigkeit bedeutungen. ich sehe auf anhieb zwei fälle, beide haben ähnlichkeiten zum partikel "wa" im japanischen.
Fall 1 (krankheiten oder andere relevante/verhindernde umständen):
"y мeня - гpипп" (ich habe die grippe)
"y мeня - coбaкa" ([aber] ich habe einen hund [zuhause und deswegen kann ich nicht wegreisen oder so]).
diese sätze wären mit "ecть" unnatürlich oder ganz falsch, man könnte damit nicht "die existenz betonen".
"y мeня ecть гpипп" klingt als hättest du einen kolben mit den viren.
"y мeня ecть coбaкa" würde man kaum sagen, wenn der punkt eigentlich nicht es ist, dass du einen hund besitzt, sondern du erwähnst es, weil seine existenz irgendwie einen umstand darstellt, der relevant zum thema ist.
Fall 2: em-dash kann quasi jedes verb ersetzen, aber es muss vorher erwähnt werden (oder anders unmissverständlich sein) und der satz soll irgendeine lokalisierte entsprechung/zuordnung feststellen.
(1) "ктo чтo пoeл?" ("wer hat was gegessen?")
(2) "я - caлaт". ("ich ... den salad")
(3) "a я - кapтoшкy" ("und ich ... kartoffeln")
das verb wurde erwähnt und es wird jeweiligem menschen (lokalisierung) zugeordnet, was er gegessen hat.
"я - дoмoй, ты - в мaгaзин" ("ich ... nach hause, du ... zum laden"). das verb "gehen" ist unmissverständlich und es wird zuordnung gebildet, wer wohin geht.
die zuordnung kann auch nur aus einem paar bestehen, z.B einfach "я - дoмoй" ("ich ... nach hause").
dein satz mit (weggelassenem) em-dash klingt so als ob es nur eine art von läden in eurem land/eurem besitz gibt, und zwar manga läden (zuordnung).